
Info für Eltern,Erzieher:innen und Lehrer:innen
Liebe Eltern, liebe Erzieher:innen, liebe Lehrer:innen
Ich habe auf dieser Infoseite einige Tipps für eine gelungene Zaubershow zusammengestellt.
1. Kindergeburtstag
Ihr Kind hat Geburtstag. An diesem Tag soll es etwas "Besonderes" erleben.
Sie haben sich für eine Zaubershow entschieden.
Nun stellt sich die Frage, welche Vorbereitungen zu treffen sind, damit es eine gelungene Veranstaltung gibt
Zunächst die Frage des Alters.
Ich habe für mich folgende Einteilung getroffen:
A : Vorschulkinder 4 - 6Jahre
B : Schulkinder im Alter von 6 - 9 Jahre
C : Schulkinder ab 10 Jahre
A: Vorschulkinder können sich noch nicht so lange konzentrieren. Zu dem lassen sie sich durch eine Vielzahl
von Sachen ablenken. Das kann ein Flugzeug sein, ein bellender Hund usw. Ebenfalls können Gegenstände wie Spielsachen die Konzentration beeinträchtigen.
Auch sollten die Kinder während der Vorstellung nichts zu essen und zu trinken angeboten bekommen, weilkleine Kinder öfters zur Toilette müssen und es so zu Unterbrechungen kommen kann. Außerdem kann ein Glas umfallen oder ein anders Kind ruft nach Chips oder dergleichen.
Als Sitzgelegenheit bieten sich Stühle, Sitzkissen oder Bänke. Matratzen dagegen sind ungeeignet weil sie ie Kinder zum Hopsen anregen!
B: Kinder im Alter von 6-8 Jahren können sich länger konzentrieren und sind gut zu motivieren.
Gelegentlich können aber auch hier Spielsachen, Musikinstrumente usw. zu Ablenkungen führen.
Meistens interessieren sich die Kids schon fürs Zaubern und möchten gern selbst zaubern lernen.
Deshalb werde ich später einige Empfehlungen anführen.
C: Diese Altersstufe ist meist sehr "zauberbegeistert" , aber auch sehr kritisch(was auch sehr gut ist).
Die Kunststücke sind daher entsprechend kniffeliger, trotzdem kommt der Spaß nicht zu kurz.
Auch bei dieser Altersstufe ist das Interesse "Zaubern zu lernen" sehr groß-
Im Kindergarten oder Schule
Der Zauberer im Kindergarten ( ich liebe das Wort Kindergarten, weil im Garten Wertvolles gepflegt wird).
Ich weiß liebe Erzieher und Lehrer, dass Sie meist genügend Erfahrung mit Zaubern , Clowns und anderen Kinderunterhaltern haben.
Jeder Künstler:in hat da sicherlich seine Vorlieben.
Ich möchte daher nur einige Erfahrungswerte aus meiner Sicht anführen.
a. Sitzordnung
Es hat sich bewährt die Kinder aus Bänken sitzen zu lassen evtl. auch auf Matten , wenn genügend Abstand zum Zauberer besteht. Das die kleineren Kinder nach vorne platziert werden dürfte auch klar sein.
b. Zusammenarbeit mit Erzieher:innen und Lehrer:innen
Während der Vorstellung ist es mir wichtig, dass Erzieher:innen oder Lehrer:innen mit anwesend sind.
Bedenken Sie, das der Zauberer eine fremde Person für die Kinder ist und in kürzester Zeit das Vertrauen der Kinder
erlangen muss.
Sie kennen ihre Kinder und wissen welche Kinderunruhig werden oder mal übers Ziel hinaus aktiv werden können.
Ich möchte in meiner Rolle als Zauberer nicht maßregeln müssen.
Bei den meisten Vorstellungen ist dies auch nicht nötig. Die Programme sind so gestaltet, das die Kinder immer mit eingebunden sind und aktiv mitmachen.
Mit den Kindern zaubern erlernen.
Wenn Kinder einen Zauberer gesehen haben, keimt in Ihnen der Wunsch selbst zaubern zu können.
Auch wenn man kein Profi wird ist die Zauberei ein schönes Hobby.
Meist wird irgendwo im Supermarkt ein Zauberkasten gekauft. Zuerst wird alles ausprobiert und man wird feststellen,
das manche Beschreibung ungenügend ist oder die Utensilien von schlechter Qualität sind.
So landen viele Zauberkästen auf dem Trödelmarkt.
Nun zaubern will gelernt sein. Dabei ist es nicht nur wichtig die Handgriffe zu erlernen, sondern auch wie ein Zauberer zu denken.
Hier ist ein gutes kindgerechtes Buch besser als jeder Zauberkasten.
Hier einige Buchtipps
Autoren: Sondermeyer & Schenk.
Hokus Pokus Fidibus
Mein großes Zauberbuch (Coppenrath)
Lustige Zaubertrichs mit Karten (Coppenrath)
Hexe Lillis geheime Zauberschule
Autor Michael Engel
Simsalabim, ein Zauberkurs für Kinder , Eltern und Lehrer:innen
Nun viel Spass beim Zaubern